Pressemitteilung
des VCD Darmstadt-Dieburg e. V. vom 07.02.17
VCD begrüßt neue Impulse durch „soziale Verkehrsoffensive“
Hoffnung auch auf neugewählte ÖPNV-Dezernentin
DARMSTADT, 07.02.17 (VCD). Neue Impulse von der„sozialen
Verkehrsoffensive“ sowie der neugewählten ÖPNV-Dezernentin erhofft sich der
Kreisverband des Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Die VCD-Forderung nach dem
durchgehenden Halbstundentakt nach Wiesbaden und Aschaffenburg hat die
Darmstädter SPD übernommen. Ebenso freut den VCD deren Offenheit bei der
Spurweite zu Schienen aus der Innenstadt Richtung Osten; diese Offenheit
wünscht sich der VCD auch von der neugewählten ÖPNV-Dezernentin, auch beim
365-Euro-Jahresticket für Alle. Nur so wird die von ihr versprochene
Verlagerung auf den ÖPNV gelingen.
„Schienen aus der Innenstadt Richtung Osten müssen die Kreisgrenze
überwinden,“ erklärt der zweite VCD-Vorsitzende Arno
Hecker. „Nach der von der Dadina betriebenen Abmoderation der ‚Kombi-Lösung‘ brauchen Stadt und Region
eine größere Schienenlösung,“ erklärt Hecker. „Weniger
als sieben Wochen nach den Dadina-Fehlbeschlüssen ist
zumindest die Stadt-SPD auf Schienenkurs und schließt auch die im Kreis
vorherrschende Eisenbahn-Normalspur nicht mehr aus.“ Alleine mit einer großen
Schienenlösung, so ist Hecker überzeugt, wird die vom VCD und von
Barbara Boczek für erforderlich gehaltene Verlagerung
auf den ÖPNV gelingen.
„Vier Oberzentren und Bahn-Fernverkehrshalte verbindet die
Regionalbahnlinie RB 75 auf einer Distanz von nur 87 Kilometern. Der
durchgehende Halbstundentakt ist auch für die Mittelzentren und Bahnknoten
Groß-Gerau, Dieburg und Babenhausen und die dortigen Busanschlüsse überfällig,“ so der zweite VCD-Vorsitzende Uwe Schuchmann. „In der Dadina muss die Kreis-SPD Geld für mehr Züge
bereitstellen.“ Auch der Darmstädter CDU-Fraktionsvorsitzende Hartwig Jourdan hatte sich im August 2016 für „eine S-Bahn von
Darmstadt nach Aschaffenburg“ ausgesprochen. Der neugewählten Stadträtin dürfte
der hiesige Schienenverkehr im Vergleich zu ihrer früheren schweizerischen
Wirkungsstätte „erbärmlich dürftig“ vorkommen: „Sogar in Frankfurt fahren die
S-Bahnen täglich im Halbstundentakt.“
„Von der neugewählten ÖPNV-Dezernentin Barbara Boczek
erhoffen wir uns die dringend erforderlichen neuen Impulse der hauptamtlichen
Politik. Diese haben wir bei Brigitte Lindscheid und
Cornelia Zuschke vermisst und vermissen sie beim
mehrmaligen Interimsdezernenten Jochen Partsch sowie
dem Dadina-Vorsitzenden Christian Fleischmann bis
heute,“ meint Arno Hecker vom VCD. „Fehlanzeige bei eigenen Dadina-
und Stadt-Ideen für dichtere innerstädtische Tram- und Bus-Takte,
Tangentiallinien innerhalb und außerhalb der Stadt sowie bei der Vollanbindung
Darmstadts an die Eisenbahn-Neubaustrecke.“ Wenn Boczek
wirklich „ganz viel Verkehr auf den Öffentlichen Verkehr verlagern“ will (Boczek im DE vom 21.12.16), kann es so nicht weitergehen.
„Von Wien kann Darmstadt nicht nur bei Straßenbahnkupplungen und
den Fahrpreisen lernen,“ erklärt Uwe Schuchmann vom
VCD, der selbst oft dort weilt: „Wien hat eine beispielhafte Stadt-Land-Bahn zu
Roßdorfs Partnergemeinde Vösendorf, natürlich in
Eisenbahnspurweite und teils alle 7 Minuten.“
Zitate von Hartwig Jourdan und Barbara Boczek:
„Am besten eine S-Bahn von Darmstadt
nach Aschaffenburg.“ Der Darmstädter CDU-Fraktionsvorsitzende im Intervies des Darmstädter Echos vom 19.08.16.
(http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/die-fraktionsvorsitzenden-von-gruenen-cdu-und-uffbasse-sind-sich-bei-boellenfalltor-und-nordbad-uneins_17210942.htm
)
„Wenn wir nicht im Autoverkehr
ersticken wollen, müssen wir ganz viel Verkehr auf den Radverkehr und den
Öffentlichen Nahverkehr verlagern. Das muss einfach gelingen.“ Die heutige
ÖPNV-Dezernentin Barbara Boczek (Grüne) im Bericht des
Darmstädter Echos vom 21.12.16
(http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/breiter-rueckhalt-fuer-boczek_17555652.htm
)
„Wir müssen am
Angebot des ÖPNV arbeiten, den Takt verbessern, die Linienführung.“ ( http://www.fr-online.de/darmstadt/barbara-boczek--besser-zur-mathildenhoehe-,1472858,35123506.html
)